Navigation

    egnite Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    1. Home
    2. tim
    T
    • Profile
    • Following
    • Followers
    • Topics
    • Posts
    • Best
    • Groups

    tim

    @tim

    Administrators

    17
    Reputation
    22
    Posts
    1017
    Profile views
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    tim Follow
    Administrators

    Posts made by tim

    • RE: HTTP-Push in Firmware 6.x

      Eigene Header können einfach am Anfang des Templates nach den Optionen stehen. Die Zeile "{# #}" ist ein Kommentar, der nicht übertragen wird. Stattdessen ist hier eine leere Zeile, die bei HTTP die Header von dem Inhalt trennt. In dem Template gibt es bereits den Header "Content-Type". Hier ist ein Beispiel-Template, das den API-Key für Palamoa als Header überträgt:

      {%escape json-%}
      {%option method%}POST{%endoption-%}
      {%option url%}http://palamoa.de/json/{%endoption-%}
      {%option num_variables%}1{%endoption-%}
      {%option title1%}API-Key{%endoption-%}
      Content-Type: application/json; charset=utf-8
      Apikey: {{actiontab_var1}}
      {# #}
      {
      "device_name": "{{hostname}}",
      "temperature": {"label": "{{sensortab_name.0}}","value": "{{sensortab_value.0}}", "unit":"{{sensortab_unit.0}}", "color": "{{sensortab_chart_color_html.0}}"}
      }
      

      Danke für den Hinweis zu den Anführungszeichen.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: HTTP-Push in Firmware 6.x

      Die Zeile add=... ist eigentlich nicht Teil des Templates und müsste dann noch vor den Optionen sein. Sie wird aber nur benötigt, wenn man das Template als Datei hochladen will. Wenn man das Template direkt in der Weboberfläche editiert, dann wird diese Zeile nicht benötigt.

      Guter Hinweis, dass bei den Nachrichten die URL nicht mehr auftaucht.

      Man könnte den API-Key bei Palamoa auch als HTTP-Header übertragen, damit er nicht mehr Teil der URL ist.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: HTTP-Push in Firmware 6.x

      Hallo Marco,
      wenn das Template noch auf dem Querx ist, dann kann man es sich auch anzeigen lassen. Auf der Firmware-Seite gibt es unten die Liste der Dateien und man kann sie editieren. Auf der Konfigurationsseite der Aktion gibt es neben der Auswahl des Templates auch einen Editier-Button, mit dem man auch integrierte Templates sehen kann.

      Bei dem Test-Knopf werden immer die Log-Einträge seit Start des Tests angezeigt. Dabei können auch Einträge sein, die eigentlich unabhängig vom Test sind.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: HTTP-Push in Firmware 6.x

      Hallo Marco,

      das Ersetzen von "$1" wird nicht mehr unterstützt, weil die Templates jetzt flexibler sind und die Aufgabe übernehmen können. Das integrierte Template palamoa.tpl enthält z.B. folgende Zeile:

      {%option url%}http://palamoa.de/json/{{actiontab_var1}}{%endoption-%}
      

      Damit wird eine Standard-URL gesetzt, die von der ersten Variable abhängt. Wenn man in den Einstellungen der Aktion keine andere URL angibt, dann wird die URL von diesem Template automatisch generiert.

      Bei den Logeinträgen nach Drücken von Test sollten immer nur die letzten Einträge stehen. Die haben dann auch die selbe oder eine ähnliche Zeit. In dem Screenshot ist merkwürdig, dass die Nachricht mit Push zweimal auftaucht. Sieht das auch so aus, wenn man die Logeinträge in den Einstellungen unter Syslog anzeigt? Hier werden die letzten 8 Nachrichten angezeigt.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: Querx SNMP Read-Write-Community abschalten

      Hallo Noah,

      die Write-Community war vorgesehen, damit später auch Veränderungen implementiert werden können. Da das aktuell nicht möglich ist, wurde die Write-Community in der neu veröffentlichten Firmware-Version 6.0.7 jetzt komplett deaktiviert. Sie kann hier heruntergeladen werden: https://www.egnite.de/support/firmware/

      Viele Grüße,
      Tim

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: Windows 11, Webinterface zeigt Momentanwerte nicht sofort

      Danke, das ist interessant. Eine genaue Ursache konnte ich noch nicht finden. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass der Querx ohne WLAN die Anfragen nicht parallel bearbeiten kann. Der Browser muss dann etwas länger warten.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: Querx SNMP Read-Write-Community abschalten

      Hallo Noah,

      aktuell ist Schreiben über SNMP nicht möglich. Deshalb gibt es nur Einstellungen zur Read- und Trap-Community.

      Die aktuelle Firmware unterstützt nur SNMPv1. Für eine zukünftige Firmware ist auch SNMPv3 geplant. Das ist allerdings auch nur für den Querx WLAN geplant, da der Querx ohne WLAN nur wenig Speicher hat.

      Viele Grüße,
      Tim

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: Python / Datenbank / Querx Beispiel

      @Marco-T Ja, der Timestamp ist in UTC. Die anderen Attribute date und time sind in Lokalzeit des Querx.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: Python / Datenbank / Querx Beispiel

      Hallo Marco,

      ich hätte noch ein paar Verbesserungsvorschläge:

      Aktuell wird der Timestamp in Python in einen String in Lokalzeit umgewandelt. Danach wird er von der Datenbank in DATETIME umgewandelt. Das könnte zu Problemen führen, wenn es eine Zeitumstellung gibt oder Datenbank und Python mit unterschiedlichen Zeitzonen arbeiten. Bei einer Zeitumstellung könnten dann z.B. Daten für eine Stunde verloren gehen. Eine mögliche Lösung wäre es, wenn man den Timestamp direkt als Zahl speichert. Man könnte auch die Zeitzone von Datenbank und Python auf UTC einstellen.

      Aus Sicherheitsgründen wäre es besser, wenn man die SQL-Anfrage nicht komplett als String baut. Wenn sich ein Angreifer als Querx ausgeben kann, dann könnte er z.B. in einem Sensorwert einen SQL-Befehl zum Löschen der Tabelle einschleusen. Stattdessen gibt es normalerweise Funktionen, um in der SQL-Anfrage Platzhalter zu verwenden und die Daten getrennt zu übergeben.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim
    • RE: Bug: datalogger.tpl xml export mit nur 1 record

      Hallo Marco,
      wir werden das in einer zukünftigen Version korrigieren. In der Zwischenzeit könnte man im Python-Script überprüfen, ob das timestamp-Attribut leer ist.

      posted in Generelle Diskussion
      T
      tim